Abszesse, Knoten und Wucherungen nach entsprechenden Voruntersuchungen wie z. B: Ultraschall, Mammographie und Computertomographie.
In den Industrieländern ist die Kropferkrankung Dank der Ernährung und den verfügbaren Medikamenten selten geworden.
Vielmehr operiere ich wegen der Tumorerkrankung oder gar des Krebsleidens. Damit die Gefahr einer Stimmbandverletzung minimiert wird, wende ich das Neuromonitoring
an.
Bei der laparoskopischen Chirurgie
werden mit Hilfe eines optischen Instruments –
dem sogenannten Laparoskop – Eingriffe im Bauchraum durchgeführt. Diese Technik kommt bei einer Reihe von
Eingriffen und Behandlungen zum Einsatz.
Dazu zählen etwa Eingriffe an der
Gallenblase (z.B. bei Gallensteinen, Gallenblasenkrebs) oder am Blinddarm (Blinddarmentzündung, Blinddarmkrebs). Leistenbruch (mittels TAPP-Technik) wie auch Nabelbruch, Narbenbruch und Divertikulose (Ausstülpung der Darmwand) werden laparoskopisch behandelt. Im Frühstadium kann auch der
Dickdarmkrebs mit dieser modernen Technik operiert werden.
Im Bereich der Akutchirurgie geht es im
Speziellen um die Versorgung von akuten abdominellen Erkrankungsbildern. Akutchirurgisch behandelt werden etwa eingeklemmte Leisten-, Narben- und Nabelbrüche. Im Bereich des Darms wird bei Darmverschluss, Blinddarmentzündung oder -krebs, Divertikulitis (akuter Entzündung der Darmschleimhaut) sowie bei Darmblutungen und Darmkrebs akutchirurgisch versorgt. Auch Gallenblaseneiterungen sowie Gallenblasenkrebs müssen je nach Erscheinungsbild entsprechend chirurgisch behandelt
werden.
In der Ordination operiere ich
beispielsweise Schleimbeutel, Lipome (Fettgeschwulste), Atherome (Talgzysten) oder eingewachsene Zehennägel.